Hier eine Darstellung des Evangelisten Markus aus dem Lorscher Evangeliar aus dem Jahr (ca.) 810. Diese Bildhandschrift ist wohl an der Hofschule Karls des Großen entstanden. Ihren Namen verdankt sie dem Kloster Lorsch, in welchem sie vom 9. Jhdt bis zu dessen Auflösung im Jahre 1556 aufbewahrt wurde. Heute befindet sich die mittlerweile zweigeteilte Handschrift im Vatikan und in der rumänischen Nationalbibliothek.Mir gefällt diese Darstellung besonders gut wegen der leeren Seiten des vor Markus liegenden Buches, wegen der weit geöffneten und auf eben diese Seiten schielenden Augen des Evangelisten und wegen des erhobenen Schreibgerätes. All dies schreit förmlich "Okay, dann woll'n wir mal!"


No comments:
Post a Comment